Moderation und Gespräch – Leonhard F. Seidl, Stuttgarter Kriminächte
Im Mittelpunkt von Lesung und Gespräch steht Leonhard F. Seidls neuer gesellschaftspolitischer Krimi „Fronten“. Stuttgart, Krematorium auf dem Alten Pragfriedhof […]
Gespräch und Lesung – „Die Revolution von 1918/19“ – Volkshochschule Ulm, Club Orange
Vorstellung des Buches "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie" im Gespräch mit Dagmar Engels, Leiterin der vh Ulm.
Autor im Gespräch – Stefan Aust, Theater am Ring Villingen-Schwenningen
Im Mittelpunkt steht Stefan Austs Sachbuch "Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden".
Die Revolution von 1918/19 – Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse, Glashalle, BLAUES SOFA, ZDF - Gespräch mit Marie Sagenschneider über "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie"
Die Revolution von 1918/19 – Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
Präsentation des Buches "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie" im ZEITGESCHICHTLICHEN FORUM (ZfL) in der Leipziger Innenstadt, Grimmaische Straße 6
Die Revolution von 1918/19 – Museum in der „Runden Ecke“, Leipzig
Vorstellung der Kernthesen von "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie". Im Anschluß daran: Diskussion und Gespräch mit Wolfgang Niess (Autor), Stephan Zänker (Geschäftsführer "Weimarer Republik e.V."), Tobias Hollitzer (Leiter Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Leipzig, dessen Träger das Bürgerkomitee Leipzig e.V. ist) Moderation: Felix Kellerhoff, DIE WELT Veranstaltung des Vereins "Weimarer Republik e.V. [...]
Leipziger Buchmesse – Autorenstunde am Messestand
Autorenstunde am Messestand - EUROPA-VERLAG, Halle 5, K 206
Moderation und Gespräch – Peer Steinbrück: Das Elend der Sozialdemokratie, Buchhaus Wittwer, Stuttgart
Moderation und Gespräch mit Peer Steinbrück über sein neues Buch "Das Elend der Sozialdemokratie. Anmerkungen eines Genossen". Buchhandlung Wittwer, Stuttgart, Königstraße 30
Moderation und Gespräch – Peter Sloterdijk, Stuttgart TP Rotebühlplatz
Vortrag von Peter Sloterdijk "Der Mensch im digitalen Zeitalter". Anschließend Gespräch mit Peter Sloterdijk und dem Publikum.
Autor im Gespräch – Klaus Modick, Volkshochschule Ulm
Im Mittelpunkt steht Klaus Modicks neuer Roman "Keyserlingk Geheimnis". Club Orange, vh Ulm, Kornhausplatz 5, Ulm
Autor im Gespräch – Klaus Modick, Theater Heilbronn
Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Klaus Modick neuer Roman "Keyserlings Geheimnis". Theater Heilbronn, BOXX, Berliner Platz 1, Heilbronn
November-revolution und politischer Umbruch 1918/19
"Novemberrevolution und politischer Umbruch 1918/19 - Neue Fragen an eine grundlegende Zäsur deutscher Geschichte", Wissenschaftliche Fachtagung im Haus der Geschichte Baden-Württembergs Teilnehmer einer Podiumsdiskussion mit Prof. Alexander Gallus und Prof. Sylvia Schraut unter Leitung von Prof. Wolfram Pyta.
Moderation und Gespräch – Ulrich Keller, Stadtbibliothek Stuttgart
Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914 Seit einiger Zeit gibt es in Historikerkreisen Unruhe, weil neue Publikationen den Forschungskonsens zu den "Belgian Atrocities 1914" massiv in Frage stellen. Konkret geht es um die Frage, ob 1914 belgische Franktireurs auf deutsche Truppen geschossen haben. Neuere Forschungen wollen belegen, dass diese Franktireurs kein [...]
Bücherfrühling – Stadtbücherei Geislingen
Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch
Moderation – Die Revolution in Tunesien, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
"Wenn das Volk sich erhebt - die Revolution in Tunesien" Zeitzeugen im Dialog: Gero von Randow (Autor und Publizist, Die Zeit) und Dr. Sarhan Dhouib (Philosoph), Moderation: Dr. Wolfgang Niess (Historiker und Autor) 100 Jahre, nachdem die Novemberrevolutionäre auf dem Dach des Karlsruher Schlosses eine rote Fahne hissten und die großherzogliche Familie fluchtartig ihre Residenz verlassen [...]
Die Revolution von 1918/19 – Deutsches Historisches Institut, Paris
Buchvorstellung + Diskussion mit Publikum sowie Studierenden der Sorbonne
Die Revolution von 1918/19 – Gerhard-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
Buchvorstellung - Lesung, Gespräch und Diskussion
Autoren im Gespräch – Herfried und Marina Münkler, Theater am Ring, Villingen
"Die neuen Deutschen" - Buchvorstellung im Gespräch
Moderation und Gespräch – Margriet de Moor, Literaturhaus Stuttgart
"Von Vögeln und Menschen" - Lesung und Gespräch
Autor im Gespräch – Ingo Zamperoni, Kreissparkasse Reutlingen
"Anderland. Die USA unter Trump - ein Schadensbericht" - Buchvorstellung im Gespräch
Autor im Gespräch spezial – Uwe Timm befragt Wolfgang Niess
"Die Revolution von 1918/19" - Buchvorstellung im Gespräch mit Uwe Timm
Vortrag und Podiumsdiskussion – Evangelische Akademie, Frankfurt
"Historisches Ereignis und demokratische Kultur: Die deutsche Revolution 1918/19"
Vortrag „Die Revolution von 1918 – Der wahre Beginn der Demokratie in Deutschland“
im Rahmen der Tagung des "Netzwerk Geschichte" der Hans-Böckler-Stiftung 29.-30. Juni 2018, Berlin
Lesung und Diskussion „Die Revolution von 1918/19“, Hausach
Buchvorstellung im Rahmen des 21. Hausacher Leselenz im Rathaus von Hausach (Schwarzwald). Moderation: Michael Serrer, Literaturbüro NRW
Autor im Gespräch – Heinrich Steinfest, Stadtbibliothek Reutlingen
Im Mittelpunkt steht Heinrich Steinfests neuer Roman Die Büglerin […]
Moderation Jahrestagung Volkshochschul- verband BW
Die Jahrestagung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg endet am 6. Juli mit einer öffentlichen Veranstaltung.
Die Revolution von 1918/19 – Jazz&Politik auf bayern2
In seiner kleinen Sommerreihe von "Jazz&Politik" im Hörfunkprogramm bayern2 beschäftigt sich Lukas Hammerstein ab 4.8.2018 mit "Zeiten großen Umbruchs - Traum und Alptraum". In der zweiten Sendung geht es am 11.8. um "Die Revolution von 1918/19" mit Auszügen aus "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie".
Gespräch und Moderation Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig
„Die Geschichte der Deutschen Bücherei von der Kaiserzeit bis 1990“. Gespräch mit den Autoren Sören Flachowsky und Christian Rau […]
Gespräch und Moderation Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt
„Die Geschichte der Deutschen Bücherei von der Kaiserzeit bis 1990“. Gespräch mit den Autoren Sören Flachowsky und Christian Rau […]
Moderation Landschafts- architektur-Quartett, Stuttgart
Zum 10. Mal führt die Architektenkammer Baden-Württemberg ihr Landschaftsarchitektur-Quartett durch. Die öffentliche Veranstaltung, bei der konkrete Projekte vorgestellt und diskutiert werden, findet im Treffpunkt Rotebühlplatz in Stuttgart statt.
Vortrag und Lesung „Die Revolution von 1918/19“, Kiel
Kiel hat für die Revolution 1918/19 herausragende Bedeutung. Hier beginnt Anfang November 1918 der Aufstand, der innerhalb weniger Tage ganz Deutschland erfasst und zur Revolution wird. Vortrag und Lesung im Literaturhaus Kiel.
Vortrag und Lesung „Die Revolution von 1918/19“, Warmbronn
Buchvorstellung im Rahmen der "Warmbronner Sonntagsgänge" der Christian-Wagner-Gesellschaft im Christian-Wagner-Haus (Christian-Wagner-Straße 3, 71229 Leonberg-Warmbronn).
Autorin im Gespräch – Thea Dorn, Stadtbibliothek Reutlingen
Im Mittelpunkt steht Thea Dorns neues Buch Deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten.
Autorin im Gespräch – Alice Schwarzer, Stadthaus Ulm
Im Mittelpunkt steht Alice Schwarzers neues Buch Meine algerische Familie. […]
Moderation und Gespräch „Mut bewiesen“, MARCHIVUM Mannheim
Vortag und Diskussion über das neue Buch aus der Landeszentrale für politische Bildung BW über Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Hrsg. von Angela Borgstedt, Sibylle Thelen und Reinhold Weber: Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten. Den einführenden Vortrag hält die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras. Das Podiumsgespräch führen Muhterem Aras, Prof. Dr. Angela Borgstedt, Historisches Institut [...]
Vortrag und Lesung „Die Revolution von 1918/19“, Stadtmuseum Göppingen
Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe von Archiv und Museen der Stadt Göppingen sowie Geschichtsverein Göppingen zur Revolution von 1918/19 und ihren Folgen. Die Veranstaltung findet im Stadtmuseum im Storchen, Wühlestraße 36, Göppingen statt.
Autor im Gespräch spezial – „Die Revolution von 1918/19“, Theater Heilbronn
Wolfgang Schorlau fragt, Wolfgang Niess antwortet. Gespräch über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. […]
Buch- besprechungstag des Börsenvereins, Nürnberg
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Bayern in Nürnberg. Vorgestellt werden Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen der Verlage.
Autor im Gespräch – Ijoma Mangold, Theater Villingen
Im Mittelpunkt steht Ijoma Mangolds Buch Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte. […]
Bücherherbst 2018, Stadtbibliothek Ladenburg
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Podiumsgespräch „1918-2018 Demokratie im Stresstest“, Stuttgart
1918 – 2018: Demokratie im Stresstest – gestern und heute? Moderiertes Podiumsgespräch im Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart. […]
Buch- besprechungstag des Börsenvereins, München
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Bayern in München. Vorgestellt werden Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen der Verlage.
Autor im Gespräch – Prinz Asfa-Wossen Asserate, Herbrechtingen
Im Mittelpunkt steht Asfa-Wossen Asserates Buch Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten.
Autor im Gespräch – Prinz Asfa-Wossen Asserate, VHS Stuttgart
Im Mittelpunkt steht Asfa-Wossen Asserates Buch Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten.
Vortrag „Die Revolution von 1918/19“, Bremische Bürgerschaft
Abendvortrag "Die Revolution von 1918/19 und der Beginn der Demokratie in Deutschland" zum Abschluss einer Tagung "Novemberrevolution und Räterepublik 1918/19 – Bremen und Nordwestdeutschland zwischen Kriegsende und Neuanfang". Die Tagung findet im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft statt und beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch den Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber.
Die Revolution von 1918/19, Luna-Filmtheater Ludwigslust
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Luna Filmtheater, 19288 Ludwigslust
Podiumsdiskussion „Was ist aus unserer Revolution geworden…“, Deutsches Nationaltheater Weimar
"Was ist aus unserer Revolution geworden... Nachdenken über die Novemberrevolution und die demokratische Kultur der Berliner Republik." Gespräch mit Peter Willy Brandt (Historiker), Alice Buddeberg (Regisseurin), Bettina Gaus (Journalistin) und Wolfgang Niess (Historiker) Moderation: Andreas Postel "Der erfolgreichen Novemberrevolution vor 100 Jahren verdanken wir die erste deutsche Demokratie - die Weimarer Republik. Hier in in Weimar [...]
Die Revolution von 1918/19, HF-Sendung SWR 2
Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Vortrag in der SWR 2- Sendungsreihe "Aula"
Gespräch „Was ist aus unserer Revolution geworden…“, TV-Sendung, Phoenix
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion vom Vortag im Deutschen Nationaltheater Weimar. "Was ist aus unserer Revolution geworden... Nachdenken über die Novemberrevolution und die demokratische Kultur der Berliner Republik."
Die Revolution von 1918/19, Bildungszentrum Heidelberg
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltung der drei Kooperationspartner Landeszentrale für Politische Bildung, Bildungszentrum und Volkshochschule Heidelberg. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum Heidelberg der Erzdiözese Freiburg, Merianstr. 1 in Heidelberg.
Die Revolution von 1918/19, Bücherturm Offenbach
Vortrag und Diskussion. Gemeinsam mit Wolfgang Reuter, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Offenbach, der über den 8. November 1918 in Offenbach referiert. Veranstaltungsort: Bücherturm, Herrnstraße 84
Die Revolution von 1918/19 – Gespräch mit Bernhard Schlink, Urania Berlin
In seinen Romanen - von Der Vorleser bis zu Olga - hat Bernhard Schlink sich vielfältig mit der deutschen Geschichte auseinandergesetzt. Die Revolution von 1918/19 gehört in seinen Augen zu den großen Weichenstellungen der neueren deutschen Geschichte. Am Vorabend des entscheidenden 9. November führen wir ein Gespräch über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie.
Buch- besprechungstag des Börsenvereins, Stuttgart
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg in der Stadtbibliothek Stuttgart (Mailänder Platz 1). Vorgestellt werden Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen der Verlage.
Revolution! Gespräch in der Stiftung Geißstraße, Stuttgart
Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Thomas Schnabel, Direktor des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, und Dr. Wolfgang Niess zum 100. Jahrestag der November-Revolution. Veranstaltungsort: Geißstraße 7, Stuttgart.
Die Revolution von 1918/19, Gewerkschafts- haus Esslingen
Vortrag und Gespräch über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltung der IG Metall Esslingen im Esslinger Gewerkschaftshaus, (Julius-Motteler-Str. 12).
Bücherherbst 2018, Stadtbücherei Herbrechtingen
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Die Revolution von 1918/19, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Dresden
Auftaktvortrag einer Tagung Die Revolution 1918/19 und ihre Folgen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung am 15./16. November in Dresden. Die Tagung findet in den Räumen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt (Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden).
Autor im Gespräch – Michael Lüders, Theater Villingen
Im Mittelpunkt steht das neue Buch Armageddon im Orient. Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt. […]
Bücherherbst 2018, Stuttgarter Buchwochen
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Bücherlese 2018, Stadtbücherei Bad Wurzach
Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Tübingen für Bibliothekare. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Die Revolution von 1918/19, Stadtbibliothek Ladenburg
Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Lesung, Vortrag und Gespräch
Die Revolution von 1918/19, Erfurt
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Bücherherbst 2018, Bibliothek Straubenhardt-Schwann
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst 2018, Stadtteil- bücherei Stuttgart-Freiberg
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst 2018, Stadtbücherei Kornwestheim
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Die Revolution von 1918/19, MARCHIVUM Mannheim
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltungsort: MARCHIVUM Mannheim, Archivplatz 1.
Bücherherbst 2018, Stadtteil- bücherei Stuttgart-Stammheim
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Die Revolution von 1918/19, Stadtbücherei Herbrechtingen
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltungsort: Stadtbücherei Herbrechtingen, Klosterhof, Eselsburger Str. 8
Bücherherbst 2018, Stadtteil- bücherei Stuttgart-Weilimdorf
Lesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Autorin im Gespräch – Mechtild Borrmann, Theater Heilbronn
Im Mittelpunkt steht Bormanns neuer Roman Grenzgänger.
„Revolutionärer Aufbruch 1918/19 in die Demokratie“ – Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung im Staatsarchiv Marburg
"Zeitenwende in Hessen - Revolutionärer Aufbruch 1918/19 in die Demokratie" ist der Titel einer Ausstellung des Hessischen Landesarchivs, die ab dem 18. Januar im Staatsarchiv Marburg gezeigt wird. Die Eröffnung findet um 18 Uhr statt.
Autor im Gespräch: Hamed Abdel-Samad, Theater am Ring, Villingen
Er ist einer der schärfsten Islamkritiker in Deutschland und streitbarer Gast in zahlreichen Fernseh-Talkshows. Schon mit seiner Autobiografie "Mein Abschied vom Himmel" hat Hamed Abdel-Samad vor zehn Jahren für Furore gesorgt. Sie wurde von manchen als Abrechnung mit der arabisch-islamischen Kultur und als Aufruf zur Abkehr vom Islam verstanden - und mit Morddrohungen beantwortet. Abdel-Samad ging [...]
Autor im Gespräch: Sigmar Gabriel, Stadtbücherei Herbrechtingen
Wie wir in einer unsicheren Welt bewahren, was uns wichtig ist. In seinem neuen Buch "Zeitenwende in der Weltpolitik. Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten" schreibt der ehemalige Wirtschafts- und Außenminister und langjährige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel Klartext. Alles, was für uns Deutschen seit Jahrzehnten verlässlich und sicher erschien, ändert sich in rasantem Tempo: Die USA fühlen sich [...]
Vortrag und Diskussion „Die Revolution von 1918/19“, Bonifatiushaus Fulda
Vortrag und Diskussion "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn der Demokratie in Deutschland". Bonifatiushaus Fulda, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda, Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda
Vortrag „Sprache in meinem Leben“, vh Ulm
Vortrag im Rahmen der Semestereröffnung der Volkshochschule Ulm. Schwerpunktthema des Sommersemesters 2019 ist die Kraft der Sprache. Eine Fotoausstellung "Verführung - Die Kraft der Sprache" setzt das Thema ins Bild. Der Vortrag spürt der Kraft der Sprache im historische, politischen und kulturellen Kontext nach. Er zeigt die befreiende Wirkung von Sprache auf, beschäftigt sich aber auch [...]
Podiums- diskussion „Legenden der November- revolution“, Berlin, Museum Pankow
Podiumsdiskussion "Legenden der Novemberrevolution" mit Martin Sabrow, Mark Jones und Wolfgang Niess. Die Diskussion ist Begleitveranstaltung einer Ausstellung mit dem Titel "Der Verrat?! Legenden der Novemberrevolution", die bereits seit dem 17. Januar 2019 zu sehen ist. Berlin, Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227
Autorin im Gespräch – Alice Schwarzer, Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart
Autorin im Gespräch: Alice Schwarzer Sie ist Deutschlands bedeutendste Feministin und hat die Bundesrepublik wesentlich mit geprägt. 1971 initiierte Alice Schwarzer die Aktion „Frauen gegen den § 218“, 1975 erschien ihr Buch „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“, 1977 gründete sie die Zeitschrift „Emma“, deren Verlegerin und Chefredakteurin sie bis heute ist. Die Journalistin ist [...]
Die Revolution von 1918/19, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt
„Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion. Anders als die Revolutionen von 1848/49 und 1989 ist die Revolution von 1918/19 bislang nicht Bestandteil unserer demokratischen Erinnerungskultur geworden. Jahrzehntelang ist sie ins Räderwerk der politischen Auseinandersetzungen geraten, verkannt, vergessen, instrumentalisiert. In seinem Buch „Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ [...]
Moderation „Grant Park“, Stuttgarter Kriminächte, Pressehaus
Jo Jung liest aus Leonard Pitts jr.: „Grant Park“. Gespräch mit Jürgen Ruckh, dem Geschäftsführer des deutschen Verlages von Leonard Pitts. […]
Autorin im Gespräch – Birgit Vanderbeke, Theater Heilbronn
Wolfgang Niess im Gespräch mit Birgit Vanderbeke Am 20. März 2019 ist die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Birgit Vanderbeke Gast bei Wolfgang Niess in der Reihe »Autorin im Gespräch«. Ihr abgründiges Familienporträt »Das Muschelessen« aus dem Jahre 1990 war eine literarische Sensation und brachte ihr den Ingeborg-Bachmann-Preis. Mit ihren letzten drei Romanen, die zu einer Familientrilogie gehören, [...]
Die Revolution von 1918/19, Club Voltaire Tübingen
Dr. Wolfgang Niess (Historiker, Journalist und Autor des Buches "Die Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie") im Gespräch mit Erhard Korn (Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg). In seinem Buch "Die Revolution von 1918/19 – Der wahre Beginn unserer Demokratie" schildert der Historiker und Journalist, u.a. Moderator der renommierten Reihe "Autor im Gespräch", Wolfgang Niess die [...]
Die Revolution von 1918/19, VHS Schwäbisch Hall
„Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion. Anders als die Revolutionen von 1848/49 und 1989 ist die Revolution von 1918/19 bislang nicht Bestandteil unserer demokratischen Erinnerungskultur geworden. Jahrzehntelang ist sie ins Räderwerk der politischen Auseinandersetzungen geraten, verkannt, vergessen, instrumentalisiert. In seinem Buch „Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ [...]
Autorin im Gespräch – Gabriele Krone-Schmalz, Theater am Ring Villingen
Einem breiten Publikum wurde sie als Fernseh-Korrespondentin bekannt. Von 1987 bis 1992 hat Gabriele Krone-Schmalz aus Moskau berichtet und den Zerfall der Sowjetunion hautnah miterlebt. Fünf Jahre hat sie danach den Kulturweltspiegel im Ersten Deutschen Fernsehen moderiert, aber ihr Thema war und blieb Russland. Schon in ihrer Dissertation hat sie sich mit dem Russlandbild in deutschen [...]
Moderation und Gespräch: Ian Kershaw „Achterbahn“, Stadtbibliothek Stuttgart
Vortrag und Gespräch. In seinem großen neuen Buch Achterbahn - Europa 1950 bis 2017 nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird. Das Gespräch mit Prof. Dr. Ian Kershaw Prof. Dr. Ian Kershaw (Sheffield) führen Prof. Dr. Gerhard [...]
Podiumsgespräch „Die Revolution von 1918/19“, Monacensia im Hildebrandhaus München
"Verklärung oder Verdrängung? Von den Schwierigkeiten im Umgang mit der (bayerischen" Revolution heute". Podiumsgespräch: Ferdinand Kramer (Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München) - Wolfgang Niess (Historiker und Autor) - Moderation: Jürgen Zarusky (Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin)
Autor im Gespräch – Ijoma Mangold, EinsteinHaus VH Ulm
Er ist einer der renommiertesten Literaturkritiker Deutschlands, geistreicher Moderator in ARD- und ZDF-Literatursendungen. Seit 2017 sorgt der stellvertretende Feuilleton-Leiter der Wochenzeitung Die Zeit Ijoma Mangold mit seiner Autobiographie »Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte« für größte Aufmerksamkeit. Ohne den 1971 in Heidelberg geborenen Sohn einer Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit schlesischen Wurzeln und eines nigerianischen Kinderchirurgen ist die [...]
Wo sich Literatur und Geschichte treffen – Rafik Schami und Wolfgang Niess im Gespräch, VH Ulm EinsteinHaus
Der Schriftsteller Rafik Schami und der Journalist/Historiker Wolfgang Niess treten gemeinsam als Autoren auf. Im Dialog entwickeln sie ihren Blick auf die Welt, unser Land, die aktuellen Herausforderungen. Rafik Schami geht von seinem zuletzt erschienen autobiographischen Buch »Ich wollte nur Geschichten erzählen. Mosaik der Fremde« aus, in dem er sich als Exilautor in Deutschland thematisiert. Wolfgang [...]
Autor im Gespräch Wolfgang Engler, Theater Heilbronn
Gast von Wolfgang Niess in der Reihe »Autor im Gespräch« ist einer der profiliertesten Soziologen unserer Tage, Prof. Wolfgang Engler, der unter anderem mit Büchern wie »Die Lüge als Prinzip - über Aufrichtigkeit im Kapitalismus« oder »Bürger ohne Arbeit« für Aufmerksamkeit und Denkanstöße in den politischen Debatten unseres Landes sorgte. Seine Expertise ist in vielen Interviews [...]
Moderation: Veranstaltungsreihe „Heute im Facetten-Reich – Was uns bald blüht?!“, Bundesgartenschau Heilbronn
Gespräche mit dem Agrar-Biologen Marcus Schmierer, der Pfarrerin Sybille Leiß, dem Architekten und Städteplaner Reiner Nagel und André Eißer, dem geschäftsführenden Gesellschafter von "dotwerkstatt.de Agentur für visuelle Kommunikation". Im Mittelpunkt der Gespräche steht unser Umgang mit Natur und Umwelt: "Was uns bald blüht!? Vier Perspektiven auf Zukunftsfragen"
Autor im Gespräch Franz Müntefering, Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus
„Das Leben ist eine spannende Sache, auch mit 75 plus." Franz Müntefering hat mit 78 Jahren seine Betrachtungen und Erfahrungen über das Älterwerden in unserer Zeit aufgeschrieben. "Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit" ist der Titel seines Buches. Vor dem Hintergrund seiner Biografie entwickelt er seine Gedanken zum Älterwerden im Ehrenamt, als Sozialdemokrat, als Deutscher, als Bücherfreund [...]
Autor im Gespräch Feridun Zaimoglu, Literaturhaus Stuttgart
In seinen frühen Texten "Kanak Sprak" und "Koppstoff" schreibt Feridun Zaimoğlu von den "Misstönen vom Rande der Gesellschaft" und bringt migrantische Lebenswelten von Männern und Frauen in verdichtetem Zaimoğlu-Sound in die großen Feuilletons und in die Köpfe vieler begeisterter Leser*innen. In seinem neuen Roman "Die Geschichte der Frau" hat er sich mit den Rändern der Sichtbarkeit [...]
Vorträge zur Revolution 1918/19, Lübeck-Brodten
Die Jahrestagung der Erich-Mühsam-Gesellschaft steht 2019 unter dem Motto "Matrosen, Dichter, Revolutionäre. Die Novemberrevolution und was aus ihr wurde". Wolfgang Niess steuert zwei Vorträge bei: Zum Auftakt am 24.5. spricht er über "Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie", zum Ende am 26.5. über "Die Revolution 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung".
Bücherfrühling, Stadtbücherei Geislingen
Christel Freitag und Wolfgang Niess stellen Neuerscheinungen und Highlights aus dem Herbst 2018 und dem Frühjahr 2019 vor. Lebendig und unterhaltsam präsentieren sie Romane und Sachbücher. Kurz vor der Urlaubszeit kann man hier die passenden Buchtipps erhalten und Neues entdecken. Stadtbücherei in der MAG, Schillerstraße 2
Vortrag „Die Revolution von 1918/19 – Businessclub Stuttgart, Solitude
Geschichte ist nicht verstaubte Vergangenheit, sondern prägt das Selbstverständnis von Gesellschaften und stiftet Identität. Frankreich zieht bis heute nationales Selbstbewusstsein aus seiner großen Revolution von 1789. In Großbritannien ist das Impire noch immer lebendig und beflügelt die Träume manches Brexit-Befürworters. In Deutschland sind die Verbrechen der Nazi-Zeit zurecht Teil der Staatsräson. Andere Teile unserer jüngeren Geschichte [...]
Autorin im Gespräch Inger-Maria Mahlke, Stadtbibliothek Reutlingen
Teneriffa, Insel des ewigen Frühlings. Rosa kehrt dorthin zurück, in das heruntergewirtschaftete Haus der vormals einflussreichen Bernadottes. Rosa sucht. Was, weiß sie nicht genau. Doch für eine Weile sieht es so aus, als könnte sie es im Asilo, dem Altenheim von La Laguna, finden, wo Julio, Rosas Großvater, noch mit über neunzig Jahren den Posten des [...]
Vortrag: „Eine Revolution als Beginn unserer Demokratie“, Chemnitz
Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Die Weimarer Repbulik als Ort der Demokratiegeschichte“ - durchgeführt von der Universität Chemnitz, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und in Verbindung mit Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
Moderation:„Heute im Facetten-Reich“, Bundesgartenschau Heilbronn
„Heute im Facetten-Reich – Landschaftsarchitektur bekennt Farbe“
Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Hospitalhof Stuttgart
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch "Toleranz: einfach schwer" streitet Joachim Gauck für [...]
Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Bürgerhaus Neuer Markt, Bühl
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch "Toleranz: einfach schwer" streitet Joachim Gauck für [...]