Vorträge und Diskussion „Die deutsche Revolution von 1918“, Landesamt für Schule und Bildung, Dresden
Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Sachsen.
Gespräch mit Arno Geiger über „Der alte König in seinem Exil“, Stadtbibliothek Stuttgart
Im Rahmen des Projekts "Eine Stadt liest ein Buch"
Moderation: Forum zum Strukturbericht Region Stuttgart
Hospitalhof Stuttgart
Autorin im Gespräch: Claire Beyer, Literaturhaus Stuttgart
Buchpremiere des neuen Romans "Revanche". Sie hat bereits ein Musical über Camille Claudel verfasst, Erzählungen, Kurzprosa und Gedichte geschrieben und zahlreiche Romane veröffentlicht: Claire Beyer. 1947 geboren, lebt sie in Markgröningen bei Ludwigsburg und kommt mit ihrem neuen Roman »Revanche« ins Literaturhaus. Tobias Ristow lebt allein in einer komfortablen Terrassenhauswohnung, die er nach dem Abitur von [...]
Autor im Gespräch: Paul Maar, VH Ulm, Einsteinhaus
Warum wird man Kinderbuchautor? Paul Maar fing an zu schreiben, weil er fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt und auch um eine Kindheit zu erfinden, die er nicht hatte. Heute gehört er mit seinem Sams, Lippel und vielen anderen Figuren zu den beliebtesten deutschen Autoren. Mit der Reihe »Der Autor im Gespräch« gibt Dr. [...]
Autor im Gespräch: Rafik Schami, Literaturhaus Stuttgart
Lesung und Gespräch zum neuen Roman "Die geheime Mission des Kardinals" »Der Sommer hatte sich bis Ende September gedehnt, jetzt hatte der Herbst in Damaskus Einzug gehalten. Als hätte er große Achtung vor der uralten Stadt, hatte er seit vier Wochen vor ihren Toren gekauert und auf seine Gelegenheit gewartet.« Rafik Schami 1946 in Damaskus geboren, [...]
Moderation: Festakt „100 Jahre Volkshochschule“, Neues Schloss, Stuttgart
Unter dem Motto "100 Jahre - Wissen teilen" feiern die Volkshochschule Stuttgart e.V. und die Volkshochschulen Baden-Württemberg ihr 100-jähriges Bestehen. Die Festrede hält Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Moderation: Deutschland – Das Bordell Europas?, TP Rotebühlplatz, Stuttgart
Podiumsgespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel. Prostitution ist noch immer ein Tabu-Thema, das als das scheinbar älteste Gewerbe der Welt heruntergespielt wird. Wirtschaftlich lohnt sich dieses Gewerbe – mehrere Billionen Euro werden in Europa mit den Körpern von Frauen verdient. Die Frauen profitieren nicht davon, das System beutet sie aus wie moderne Sklavinnen. Der Paradies-Prozess [...]
Landschaftsarchitektur-Quartett, Hospitalhof Stuttgart
Eine internationale Bauausstellung kann als Motor für die strukturelle Entwicklung des Ortes oder der Region, in der sie stattfindet, dienen. Die IBA'27 ist sehr vielschichtig, facettenreich und muss greifbar, sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das Landschaftsarchitektur-Quartett wird diskutieren, wie bedeutende Aspekte der Freiraumplanung in den Konzepten für Stadt und Region verankert werden können. Das Quartett, in [...]
Autorin im Gespräch: Kate Connolly, Theater am Ring, Villingen
Im Mittelpunkt steht Kate Connolly Buch "Exit Brexit – Wie ich Deutsche wurde". Neuer Pass, neue Identität, neue Heimat? Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des ´Guardian´, hat es gewagt – als Reaktion auf den Brexit. Seit vielen Jahren lebt die gebürtige Engländerin mit ihrer Familie in Potsdam. Aber Deutsche werden? Kaffee statt Tee, preußische Tugenden statt britischer Höflichkeit, »Einigkeit [...]
Autor im Gespräch: Harald Welzer, Stadtbibliothek Reutlingen
Im Mittelpunkt steht Harald Welzer Buch: "Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen" Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, [...]
Moderation: VHS Zukunftsdialog mit Harald Welzer, TP Rotebühlplatz Stuttgart
Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete [...]
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch, München
Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Bayern für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Autorin im Gespräch: Gabriele Krone-Schmalz, Kreissparkasse Reutlingen
Gabriele Krone-Schmalz ist eine Russland-Expertin ersten Ranges. Weil sie die russische Geschichte, Politik und Kultur kennt wie wenige andere, mag sie – Krim hin, Ostukraine und Syrien her - nicht dem derzeitigen Mainstream der Berichterstattung folgen. Immer wieder hat sie sich bei Fernsehauftritten quer gelegt – und hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. In ihrem [...]
Gespräch mit Gabriele Krone-Schmalz, Stadtbücherei im Kloster, Herbrechtingen
Gabriele Krone-Schmalz ist eine Russland-Expertin ersten Ranges. Weil sie die russische Geschichte, Politik und Kultur kennt wie wenige andere, mag sie – Krim hin, Ostukraine und Syrien her - nicht dem derzeitigen Mainstream der Berichterstattung folgen. Immer wieder hat sie sich bei Fernsehauftritten quer gelegt – und hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. In ihrem [...]
Autor im Gespräch: Michael Lüders, TP Rotebühlplatz, Stuttgart
Im Mittelpunkt steht Lüders' jüngstes Buch "Armageddon im Orient. Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt". Der Publizist, Wirtschaftsberater und Nahostexperte Michael Lüders hat sich in den Bereichen Nahost, arabische Welt und Islam einen Namen gemacht. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Nahostkorrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT zurück. In seinem neuen Buch „Armageddon im [...]
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch, Stuttgart
Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg, für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Bücherherbst 2019, Stadtbibliothek Ladenburg
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch
Vortrag „Die Revolution von 1918/19“, Hotel Alte Kelter, Fellbach
Die SPD Fellbach lädt alle Interessierten herzlich zu einer Lesung mit dem Stuttgarter Autor und Historiker Wolfgang Niess ein. Zum 100-jährigen Jubiläum würdigt sein aktuelles Werk “Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie” die erste erfolgreiche Revolution in Deutschland als Sternstunde der Freiheitsbewegung und den Beginn der parlamentarischen Demokratie. Niess schildert so lebendig wie [...]
Buchbesprechungstag Belletristik und Sachbuch, Nürnberg
Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Bayern für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Vortrag und Podiumsdiskussion „Zwischen Novemberrevolution und Weimarer Verfassung“, Niedersächsischer Landtag, Hannover
"Zwischen Novemberrevolution und Weimarer Verfassung – Aspekte der Demokratisierung in Niedersachsen" Am 12. November 2019, um 16.00 Uhr laden Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta und die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. zu einer Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion in den Leibniz-Saal des Niedersächsischen Landtages ein. Um Anmeldung bis zum 1. November 2019 wird gebeten unter der [...]
Bücherherbst 2019 – „Lesetipps für Erwachsene“, Stuttgarter Buchwochen
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal.
Gespräch und Moderation: Torsten Schulz „Skandinavisches Viertel“, Galerie der Stadt Fellbach
In der Galerie der Stadt Fellbach läuft ab 7. November 2019 eine Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls: Fotografien von Christoph Püschner, die mit „Freiheit in vollen Zügen“ überschrieben sind. Begleitend hat das Kulturamt eine literarische Reihe konzipiert. In der ist Torsten Schulz mit seinem Roman „Skandinavisches Viertel“ zu Gast. „Skandinavisches Viertel“ ist eine Geschichte um [...]
Bücherlese 2019, Stadtbücherei Mengen
Fortbildungsveranstaltung der Fachstelle Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen. Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst 2019, Gemeindebücherei Straubenhardt-Schwann
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherlese 2019, Stadtbücherei in der Steinscheuer, Pfullendorf
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherlese 2019, Stadtbücherei Überlingen
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst, Stadtteilbibliothek Stuttgart-Freiberg
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
18. Herbrechtinger Bücherherbst, Kulturzentrum Kloster, Herbrechtingen
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst, Stadtteilbibliothek Stuttgart-Möhringen
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst, Stadtteilbibliothek Stuttgart-Stammheim
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Autor im Gespräch: Friedrich Ani, Theater Heilbronn
Friedrich Ani, vielfach ausgezeichneter Autor, schreibt Kriminalromane, die weit mehr erzählen als nur spannende Geschichten von Mord und Ermittlung. In seinem neuen Roman »All die unbewohnten Zimmer« bringt Ani vier seiner Ermittlerfiguren aus früheren Geschichten zusammen: Ex-Kommissar Tabor Süden, den Vermisstensucher, Polonius Fischer, ehemaliger Mönch, Jakob Frank, Spezialist für die Überbringung von Todesnachrichten und Fariza Nasri, [...]
Bücherherbst, Ortsbücherei Löchgau
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst, Stadtteilbibliothek Stuttgart-Weilimdorf
Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Bücherherbst 2019, Stadtbücherei Blaustein
Vorstellung von neuen Romanen und Sachbüchern.
Autoren im Gespräch: Jakob Augstein und Nikolaus Blome
Gespräch mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome, die sich in ihrem gemeinsamen Buch "Oben und unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet" mit drängenden Problemen unserer Gesellschaft auseinandersetzen.
Autor im Gespräch: Ingo Zamperoni – TP Rotebühlplatz, Stuttgart
Der Fernsehmoderator, Journalist und Autor Ingo Antonio Zamperoni hat sich als Auslandskorrespondent in Washington einen Namen gemacht. Er lernte die amerikanischen Gewohnheiten kennen und verarbeitet seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten in zwei Werken. 2018 veröffentlichte er sein zweites Buch mit dem Titel "Anderland - Die USA unter Trump. Ein Schadensbericht". Der deutsch-italienische USA-Fan thematisiert und kritisiert [...]
Podiumsdiskussion „Ringen um die Demokratie – das 20. Jahrhundert in Deutschland“ – Gasteig, München
Podiumsgespräch mit Dr. Franka Maubach, Markus Meckel und Dr. Wolfgang Niess Moderation: Korbinian Frenzel, Deutschlandradio 1919, 1949, 1989: Diese Schlüsseljahre deutscher Geschichte stehen für die Überwindung von Kriegen und Diktaturen – und für demokratische Aufbrüche in einem Zeitalter, das Isaiah Berlin als »das schrecklichste Jahrhundert in der Geschichte des Westens« bezeichnet hat. Zur demokratischen Entwicklung Deutschlands [...]
Autor im Gespräch: Ahmed Mansour – Theater am Ring, Villingen
Eine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist Integration – doch kein Thema polarisiert stärker. Staat und Gesellschaft stehen dieser Aufgabe bisher planlos gegenüber, es mangelt an konkreten Konzepten, einer unvoreingenommenen, sachlichen Debatte und langfristigen Plänen. Der Psychologe und Bestsellerautor Ahmad Mansour beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Problemen und Chancen von Integration. Er reiste durch [...]
Autor im Gespräch: Paul Maar – Einsteinhaus, VH Ulm
Warum wird man Kinderbuchautor? Paul Maar fing an zu schreiben, weil er fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt und auch um eine Kindheit zu erfinden, die er nicht hatte. Heute gehört er mit seinem Sams, Lippel und vielen anderen Figuren zu den beliebtesten deutschen Autoren. Mit der Reihe »Der Autor im Gespräch« gibt Dr. [...]
Moderation: „Der demografische Wandel – eine große Herausforderung“ – Theater am Ring, Villingen
Der demografische Wandel – eine große Herausforderung für Deutschland und unsere Region ! - Demographischer Wandel – Was ist das? - Was sind seine Ursachen? - Welche Dimension an Problemen rollt da auf uns zu? - Was bedeutet das für unsere künftige Lebenswirklichkeit? Welche Maßnahmen sind nötig und möglich? Antworten hierzu möchte Prof. Dr. Jutta Rump [...]
Autor im Gespräch: Franz Müntefering – Theater am Ring, Villingen
Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache. Und für die meisten dauert dieses Älterwerden länger an als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. So ergibt sich reichlich Gelegenheit, unterwegs zu sein, sich einzumischen, Mitverantwortung und Selbstverantwortung zu übernehmen und zu bestimmen, wohin die Reise geht. Franz Müntefering schreibt in ´Unterwegs´ unbeschwert, aber nachdenklich über [...]
Autorin im Gespräch: Jackie Thomae – Theater Heilbronn
Die Autorin Jackie Thomae ist in der Boxx des Heilbronner Theaters zu Gast. Moderiert wird die von Theater und Stadtbibliothek gemeinsam organisierte Reihe „Autor im Gespräch“ vom Autor und Historiker Wolfgang Niess. In ihrem 2019 für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman „Brüder“ erzählt Jackie Thomae von zwei in der DDR geborenen Brüdern, die beide einen gemeinsamen [...]
+++ VERSCHOBEN +++ Moderation „Mensch & Maschine – Wer programmiert wen?“ – Kornwestheim, Das K, Festsaal
Zum Auftakt des Semesterschwerpunkt "Digitalisierung und künstliche Intelligenz" der Schiller-VHS Ludwigsburg referiert zunächst RANGA YOGESHWAR, einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. In den nächsten zehn Jahren werden wir sehr stark mit Digitalisierung und dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz konfrontiert werden. Das wird viele Bereiche unseres Lebens fundamental verändern. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit wir diesen neuen intelligenten [...]
+++ VERSCHOBEN +++ Gespräch und Moderation: Romy Hausmann „Liebes Kind“ – Stuttgarter Kriminächte, Friedrichsbau Varieté
Eine einsame Hütte im Wald ist das Zuhause von Lena und ihren beiden Kindern. Doch was im ersten Moment idyllisch klingt, ist in Wahrheit ein Alptraum, aus dem es kein Entkommen gibt ... Dieser Thriller beginnt, wo andere enden Eine fensterlose Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer zwei Kinder folgt strengen Regeln: Mahlzeiten, Toilettengänge, [...]
+++ VERSCHOBEN +++ Gespräch und Moderation: Buchpremiere Jeremias Thiel „Kein Pausenbrot, keine Bildung, keine Chance“ – Freiburg, United World College
Jeremias Thiel: "Kein Pausenbrot, keine Bildung, keine Chance – Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss" Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Verwahrlosung, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. [...]
+++ VERSCHOBEN +++ Autor im Gespräch: Norbert Scheuer „Winterbienen“ – Theater Heilbronn
Januar 1944: Egidius Arimond, frühzeitig aus dem Schuldienst entlassen, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über die Eifel britische und amerikanische Bomber. Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, ein Verhältnis [...]
Moderation und Gespräch – Rüdiger v. Fritsch: „Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau“ – Kulturzentrum Kloster Herbrechtingen
März 2014: Die Annexion der Krim ist gerade vollzogen, als Rüdiger von Fritsch seine Arbeit als Botschafter in Moskau aufnimmt. Danach geht es Schlag auf Schlag: Donbas, Abschuss von MH17, Syrien, Skripal. Trotz russischer Aggressionen sieht von Fritsch zu guten deutsch-russischen Beziehungen keine Alternative - und setzt konsequent auf Entschlossenheit und die Stärke der Diplomatie: den [...]
Autor im Gespräch – Gerald Knaus: „Welche Grenzen brauchen wir?“ – VHS Stuttgart
Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus erklärt in seinem Buch "Welche Grenzen brauchen wir?", worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen [...]
Öffentlicher Online-Vortrag „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“, Vortrag und Diskussion
Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg von Gegen Vergessen - Für Demokratie lädt zum öffentlichen Online-Vortrag ein: „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“. Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Niess, Stuttgart, Autor des jüngst erschienenen gleichnamigen Buchs Moderation: Karin Strympe - in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Teilnahmemöglichkeiten: Über den Meeting-Link beitreten Mit [...]
Autor im Gespräch: Rüdiger Safranski – Villingen, Theater am Ring
Im Mittelpunkt steht Rüdiger Safranskis Buch "Zeit – Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen". Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Uhrenindustriemuseum statt, das zu diesem Thema in der aktuellen Sonderausstellung "Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen" spannende Anregungen bietet. "Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding. Wenn [...]
Moderation: „Geopolitik heute“ – Theater Heilbronn, Oberes Foyer
Podiumsdiskussion mit Gabriele Krone-Schmalz, Karin Leukefeld und Frank Sieren. Moderation: Wolfgang Niess. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs haben sich scheinbare politische Gewissheiten von 45 Jahren Nachkriegsgeschichte in Luft aufgelöst. Die weltpolitische Lage hat sich seither stark verändert und befindet sich aktuell in einer Phase dramatischer Zuspitzung. Der Krieg in der Ukraine ist das sichtbarste Zeichen [...]
Autor im Gespräch: Hans-Ulrich Grimm – Stuttgart, TP Rotebühlplatz
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die beiden jüngsten Bücher des Bestsellerautors Hans-Ulrich-Grimm: "Food War" und "Dumm gegessen!" vom Schnäppchenrausch geblendet, zahlen die Konsument/innen nach Grimms Überzeugung am Ende einen hohen gesundheitlichen und finanziellen Preis für billiges Essen. Ernährungs- und Pharmaindustrie machen dadurch Milliarden-Gewinne und bemühen sich, unterstützt von der Politik, diese Täuschung aufrecht zu erhalten. Essen, [...]
39. Baden-Württembergischen Literaturtage
39. Baden-Württembergische Literaturtage mit tollem Programm
Buchvorstellung: „Der Hitlerputsch 1923“ – Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Manfred Heinfeldner
Autorin im Gespräch: Emine Sevgi Özdamar – Theater Heilbronn, Salon 3
Emine Sevgi Özdamar wurde 1946 in Malatya, Türkei geboren. Bereits mit zwölf Jahren hatte sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater in Bursa. 1965 kam sie als Gastarbeiterin zum ersten Mal nach Deutschland. 1967 bis 1970 besuchte sie die Schauspielschule in Istanbul, danach hatte sie Engagements an der Volksbühne Ost-Berlin, in Paris und Avignon und beim Bochumer [...]
Moderation – Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo: Falsche Freunde – Hospitalhof Stuttgart
Commissario Morellos neuer Fall führt mitten hinein ins große Geld: Eine Handvoll reicher Italiener möchte Venedig in ein Disneyland für Superreiche verwandeln und ein Mordfall bringt Commissario Morello ins Spiel – und in höchste Gefahr. Die Gruppe, die sich auf das Erbe der venezianischen Dogen beruft, über Jahrhunderte Herrscher der Serenissima, bereitet eine beträchtliche Erweiterung des Flughafens [...]
Autor im Gespräch: Peter Stamm – Reutlingen, Osiandersche Buchhandlung
Im gemeinsamen Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess präsentiert Peter Stamm sein neues Buch „In einer dunkelblauen Stunde“. Der Roman handelt über einen Schriftsteller und die Geheimnisse seines Lebens: Seit Tagen wartet die Dokumentarfilmerin Andrea auf Richard Wechsler in seinem Heimatort. Bei ersten Aufnahmen in Paris hatte der bekannte Schriftsteller wenig von sich preisgeben wollen und nun [...]
Moderation – Rafik Schami: „Eine poetische Reise durch seine Geschichten“ – Heidenheim, Lokschuppen
Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren tritt er für die mündliche Erzählkunst ein, bei der er das Publikum auf einen poetischen Spaziergang durch seine Geschichten mitnimmt. Ein brillanter Erzähler wie Rafik Schami braucht ein unglaubliches Gedächtnis, um über fantastische Reisen und tiefe Geheimnisse zu fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen [...]
Buchpräsentation: Der Hitlerputsch 1923 – Bayerische Staatsbibliothek München
Am Abend des 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der nationalen Revolution. Am Mittag des folgenden Tages endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers dilettantische Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile der [...]
Moderation: „Wyhl und die deutsche Anti-Atomkraft-Bewegung“ – Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Podiumsdiskussion mit Stephen Milder, Irmgard Beckert und Bernd Nössler.
Buchpräsentation: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – Volkshochschule Rottweil
Altes Gymnasium, Kapellenhof 6, 78628 Rottweil
Buchpräsentation: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – VHS Friedrichshafen
Charlottenstraße 12/2, Vortragssaal 1, Friedrichshafen
Moderation: Buchpräsentation „Demokratie erinnern“ – Ulm, Schwörhaus
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg präsentiert: "Demokratie erinnern. Historisch politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten", Hrsg. von Bernd Braun, Frank Engehausen, Sibylle Thelen und Reinhold Weber. Im Gespräch mit Sibylle Thelen (Herausgeberin und Direktorin der LpB) sowie den Autoren Dr. Nicola Wenge (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm) und Prof. Dr. Michael Wettengel (Haus der Stadtgeschichte Ulm) stelle ich [...]