-
+++ VERSCHOBEN +++ Gespräch und Moderation: Romy Hausmann „Liebes Kind“ – Stuttgarter Kriminächte, Friedrichsbau Varieté
Eine einsame Hütte im Wald ist das Zuhause von Lena und ihren beiden Kindern. Doch was im ersten Moment idyllisch klingt, ist in Wahrheit ein Alptraum, aus dem es kein Entkommen gibt ... Dieser Thriller beginnt, wo andere enden Eine fensterlose Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer zwei Kinder folgt strengen Regeln: Mahlzeiten, Toilettengänge, [...]
-
+++ VERSCHOBEN +++ Gespräch und Moderation: Buchpremiere Jeremias Thiel „Kein Pausenbrot, keine Bildung, keine Chance“ – Freiburg, United World College
Jeremias Thiel: "Kein Pausenbrot, keine Bildung, keine Chance – Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss" Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Verwahrlosung, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. [...]
-
+++ VERSCHOBEN +++ Autor im Gespräch: Norbert Scheuer „Winterbienen“ – Theater Heilbronn
Januar 1944: Egidius Arimond, frühzeitig aus dem Schuldienst entlassen, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über die Eifel britische und amerikanische Bomber. Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, ein Verhältnis [...]
-
Moderation und Gespräch – Rüdiger v. Fritsch: „Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau“ – Kulturzentrum Kloster Herbrechtingen
März 2014: Die Annexion der Krim ist gerade vollzogen, als Rüdiger von Fritsch seine Arbeit als Botschafter in Moskau aufnimmt. Danach geht es Schlag auf Schlag: Donbas, Abschuss von MH17, Syrien, Skripal. Trotz russischer Aggressionen sieht von Fritsch zu guten deutsch-russischen Beziehungen keine Alternative - und setzt konsequent auf Entschlossenheit und die Stärke der Diplomatie: den [...]
-
-
-
Autor im Gespräch – Gerald Knaus: „Welche Grenzen brauchen wir?“ – VHS Stuttgart
Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus erklärt in seinem Buch "Welche Grenzen brauchen wir?", worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen [...]
-
-
Öffentlicher Online-Vortrag „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“, Vortrag und Diskussion
Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg von Gegen Vergessen - Für Demokratie lädt zum öffentlichen Online-Vortrag ein: „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“. Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Niess, Stuttgart, Autor des jüngst erschienenen gleichnamigen Buchs Moderation: Karin Strympe - in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Teilnahmemöglichkeiten: Über den Meeting-Link beitreten Mit [...]
-
-
-
-
-
Autor im Gespräch: Rüdiger Safranski – Villingen, Theater am Ring
Im Mittelpunkt steht Rüdiger Safranskis Buch "Zeit – Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen". Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Uhrenindustriemuseum statt, das zu diesem Thema in der aktuellen Sonderausstellung "Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen" spannende Anregungen bietet. "Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding. Wenn [...]
-
Moderation: „Geopolitik heute“ – Theater Heilbronn, Oberes Foyer
Podiumsdiskussion mit Gabriele Krone-Schmalz, Karin Leukefeld und Frank Sieren. Moderation: Wolfgang Niess. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs haben sich scheinbare politische Gewissheiten von 45 Jahren Nachkriegsgeschichte in Luft aufgelöst. Die weltpolitische Lage hat sich seither stark verändert und befindet sich aktuell in einer Phase dramatischer Zuspitzung. Der Krieg in der Ukraine ist das sichtbarste Zeichen [...]
-
Autor im Gespräch: Hans-Ulrich Grimm – Stuttgart, TP Rotebühlplatz
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die beiden jüngsten Bücher des Bestsellerautors Hans-Ulrich-Grimm: "Food War" und "Dumm gegessen!" vom Schnäppchenrausch geblendet, zahlen die Konsument/innen nach Grimms Überzeugung am Ende einen hohen gesundheitlichen und finanziellen Preis für billiges Essen. Ernährungs- und Pharmaindustrie machen dadurch Milliarden-Gewinne und bemühen sich, unterstützt von der Politik, diese Täuschung aufrecht zu erhalten. Essen, [...]
-
39. Baden-Württembergischen Literaturtage
39. Baden-Württembergische Literaturtage mit tollem Programm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Buchvorstellung: „Der Hitlerputsch 1923“ – Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Manfred Heinfeldner
-
-
Autorin im Gespräch: Emine Sevgi Özdamar – Theater Heilbronn, Salon 3
Emine Sevgi Özdamar wurde 1946 in Malatya, Türkei geboren. Bereits mit zwölf Jahren hatte sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater in Bursa. 1965 kam sie als Gastarbeiterin zum ersten Mal nach Deutschland. 1967 bis 1970 besuchte sie die Schauspielschule in Istanbul, danach hatte sie Engagements an der Volksbühne Ost-Berlin, in Paris und Avignon und beim Bochumer [...]
-
Moderation – Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo: Falsche Freunde – Hospitalhof Stuttgart
Commissario Morellos neuer Fall führt mitten hinein ins große Geld: Eine Handvoll reicher Italiener möchte Venedig in ein Disneyland für Superreiche verwandeln und ein Mordfall bringt Commissario Morello ins Spiel – und in höchste Gefahr. Die Gruppe, die sich auf das Erbe der venezianischen Dogen beruft, über Jahrhunderte Herrscher der Serenissima, bereitet eine beträchtliche Erweiterung des Flughafens [...]
-
Autor im Gespräch: Peter Stamm – Reutlingen, Osiandersche Buchhandlung
Im gemeinsamen Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess präsentiert Peter Stamm sein neues Buch „In einer dunkelblauen Stunde“. Der Roman handelt über einen Schriftsteller und die Geheimnisse seines Lebens: Seit Tagen wartet die Dokumentarfilmerin Andrea auf Richard Wechsler in seinem Heimatort. Bei ersten Aufnahmen in Paris hatte der bekannte Schriftsteller wenig von sich preisgeben wollen und nun [...]
-
Moderation – Rafik Schami: „Eine poetische Reise durch seine Geschichten“ – Heidenheim, Lokschuppen
Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren tritt er für die mündliche Erzählkunst ein, bei der er das Publikum auf einen poetischen Spaziergang durch seine Geschichten mitnimmt. Ein brillanter Erzähler wie Rafik Schami braucht ein unglaubliches Gedächtnis, um über fantastische Reisen und tiefe Geheimnisse zu fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen [...]
-
Buchpräsentation: Der Hitlerputsch 1923 – Bayerische Staatsbibliothek München
Am Abend des 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der nationalen Revolution. Am Mittag des folgenden Tages endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers dilettantische Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile der [...]
-
Moderation: „Wyhl und die deutsche Anti-Atomkraft-Bewegung“ – Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Podiumsdiskussion mit Stephen Milder, Irmgard Beckert und Bernd Nössler.
-
Buchpräsentation: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – Volkshochschule Rottweil
Altes Gymnasium, Kapellenhof 6, 78628 Rottweil
-
Buchpräsentation: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – VHS Friedrichshafen
Charlottenstraße 12/2, Vortragssaal 1, Friedrichshafen
-
-
Moderation: Buchpräsentation „Demokratie erinnern“ – Ulm, Schwörhaus
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg präsentiert: "Demokratie erinnern. Historisch politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten", Hrsg. von Bernd Braun, Frank Engehausen, Sibylle Thelen und Reinhold Weber. Im Gespräch mit Sibylle Thelen (Herausgeberin und Direktorin der LpB) sowie den Autoren Dr. Nicola Wenge (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm) und Prof. Dr. Michael Wettengel (Haus der Stadtgeschichte Ulm) stelle ich [...]
-
Der Hitlerputsch 1923 – Staatsbibliothek zu Berlin
Geschichte eines Hochverrates – Der Hitlerputsch 1923: Buchvorstellung in der Reihe „Krisenmomente“ Staatsbibliothek zu Berlin Theodor-Fontane-Saal Unter den Linden 8 10117 Berlin
-
Autor im Gespräch: Rafik Schami – Theater am Ring, Villingen
Im Mittelpunkt steht Rafik Schamis neuer Roman "Wenn du erzählst, erblüht die Wüste".
-
Autor im Gespräch: Joachim Gauck – Pauluskirche Heidenheim
Im Mittelpunkt steht das neue Buch des früheren Bundespräsidenten: "Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht"
-
Der Hitlerputsch 1923 – Volkshochschule Konstanz
vhs, Astoria-Saal Katzgasse, 78462 Konstanz
-
Gewalt von links und rechts – die Weimarer Republik im Zweifrontenkrieg – Haus der Weimarer Republik, Weimar
Diskussion mit Sven-Felix Kellerhoff ("Der Putsch. Hitlers erste Griff nach der Macht") unter Leitung von Prof. Dr. Michael Dreyer über den Herbst 1923, als die deutsche Demokratie am Abgrund stand.
-
Die Demokratie am Abgrund – Der „Hitlerputsch“ 1923 – Juristische Bibliothek, Stadtbibliothek München
Marienplatz 8, 80331 München
-
Autor im Gespräch extra: Der Hitlerputsch 1923 – Prof. Dr. Reinhold Weber befragt den Autor – Theater Heilbronn, Salong 3
Ankündigungstext des Theaters Heilbronn: Dr. Wolfgang Niess, Moderator der Reihe »Autor im Gespräch«, die das Theater Heilbronn gemeinsam mit der Stadtbibliothek Heilbronn veranstaltet, ist diesmal nicht selbst Gastgeber. Er wird von Dr. Reinhold Weber, Stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, zu seinem neuen, hochgelobten Buch befragt: »Der Hitlerputsch 1923 – Geschichte eines Hochverrats«. Darin [...]
-
Der 9. November. Die Deutschen und ihr „Schicksalstag“ – Alte Scheuer, Stuttgart-Degerloch
Gemeinschaftsveranstaltung: Geschichtswerkstatt Degerloch – Naturfreunde Degerloch – SPD Degerloch – Förderverein Alter Scheuer „Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag“ Vortrag von Dr. Wolfgang Niess Mittwoch 25. Oktober um 19 Uhr, anschließend Diskussion und Stehempfang Alte Scheuer, Große Falterstr. 6 A, 70597 Stuttgart
-
Autor im Gespräch: Richard C. Schneider – Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart
Ankündigungstext der VHS Stuttgart: Zum Staat Israel haben wir als Deutsche aufgrund der Shoa ein besonderes, außerordentliches Verhältnis. Die Sicherheit Israels gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland, was nicht bedeutet, dass jede Handlung der israelischen Politik kritiklos akzeptiert werden müsste. Im Hinblick auf solide und umfassende Informationen über das Land ist allerdings trotz der besonderen Beziehungen [...]
-
Vortrag und Diskussion: „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“ – Mannheim
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Der Historiker und Journalist Dr. Wolfgang [...]
-
Vortrag und Diskussion: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – Fellbach
Am 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Münchner Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der "nationalen Revolution". Am folgenden Tag endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile der politischen Führung Bayerns beteiligt [...]
-
Vortrag und Diskussion: „Der Hitlerputsch 1923. Nur die Spitze des Eisbergs“ – München
Kolpingsfamilie München-Giesing, Pfarrheim Hl. Kreuz, Gietlstraße 19
-
Vortrag und Diskussion: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – Stuttgart
Am Abend des 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Münchner Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der „nationalen Revolution“. Am Mittag des folgenden Tages endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers dilettantische Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile [...]
-
Autoren im Gespräch: „Wolfgang Schorlau / Claudio Caiolo: Falsche Freunde“ – Reutlingen
Eine Handvoll reicher Italiener möchte Venedig in ein Disneyland für Superreiche verwandeln. Ein Mordfall bringt Commissario Morello ins Spiel – und ihn selbst in höchste Gefahr. Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo, die bereits zwei Bestseller um ihren aus Sizilien stammenden Commissario geschrieben haben, sagen über ihr neues Buch: »Die Pläne zur Umgestaltung Venedigs muten nur auf [...]
-
Bücherherbst 2023 – Mengen
Mit Christel Freitag und Wolfgang Niess Zwei Literaturkenner geben Lesetipps. Unterhaltsam und sprachgewandt präsentieren die bekannten ehemaligen SWR-Redakteure die Neuerscheinungen und besonderen "Schmankerl" des Bücherherbstes 2023. Geschickt, abwechslungsreich und inhaltsstark präsentieren sie im Dialog ihre persönlichen Buchtipps aus Belletristik und Sachbuch. Stadtbücherei, Hauptstr. 77-81 Eintrittskarten sind in der Stadtbücherei Mengen (Tel. 07572 607-670, buecherei@mengen.de) erhältlich.
-
Bücherherbst 2023 – Herbrechtingen
HERBRECHTINGER BÜCHERHERBST MIT CHRISTEL FREITAG UND WOLFGANG NIESS KULTURZENTRUM KLOSTER, HERBRECHTINGEN 22.11.23, 19:00 UHR Es ist über die Jahre zu einer liebgewordenen Tradition geworden... Christel Freitag und Wolfgang Niess stellen auch dieses Jahr wieder Neuerscheinungen und Highlights der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vor. Die Vorstellungen reichen von Romanen über Biographien bis hin zu Sachbüchern und werden nicht [...]
-
Bücherherbst 2023 – Stuttgart
Vorstellung von Neuerscheinungen, gemeinsam mit Christel Freitag. Im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen. Haus der Wirtschaft, Willy-Bleicher-Straße 19, May-Eyth-Saal
-
Vortrag und Diskussion: „Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats“ – Villingen
Theater am Ring, Villingen-Schwenningen (Villingen)
-
Bücherherbst 2023 – Ebersbach
Ebersbacher Buchherbst 2023 - Literarische Neuerscheinungen präsentiert von Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess Bücher tun Gutes e.V. Bahnhof Ebersbach
-
-
-
-
Autorin im Gespräch: Ulrike Herrmann – Theater am Ring, Villingen
Wirtschaftskorrespondentin der taz stellt Buch "Das Ende des Kapitalismus" vor Elektroautos, E-Bikes und –Roller, Windräder, Solarpanele – sogenanntes 'Grünes Wachstum' umgibt uns überall, doch Klima- und Umweltkrise gefährden weiterhin unsere Existenz. Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann argumentiert am Donnerstag, den 29. Februar 2024 um 20 Uhr mit Gesprächspartner Wolfgang Niess in ihrem neuen Buch "Das Ende [...]
-
Vortrag und Diskussion: Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats – VHS Nagold
Am Abend des 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Münchner Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der „nationalen Revolution“. Am Mittag des folgenden Tages endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers dilettantische Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile [...]
-
-
Moderation Podiumsdiskussion „Wie selbstveständlich ist Demokratie?“ – Paulusgemeindehaus Heidenheim
Das Forum Bildung und Entwicklung veranstaltet am Freitag, 19. April, um 19 Uhr eine einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie selbstverständlich ist unsere Demokratie“ ein. Das Forum Bildung und Entwicklung lädt Bürgerinnen und Bürger aus Heidenheim und Umgebung am Freitag, 19. April, um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ins Haus der evangelischen Kirche beziehungsweise ins Paulusgemeindehaus zum Thema „Wie [...]
-
Autorin im Gespräch: Lisa Federle – Theater am Ring, Villingen
Eine, die Mut macht: Deutschlands bekannteste Notärztin über den Wert des Zuhörens. Mit ihrer zupackenden Art hat sie im Fluchtsommer 2015 und während der Pandemie das ganze Land bezaubert. Ihre Patientinnen und Patienten wissen indes schon lange, was sie an Lisa Federle haben: eine Ärztin, die hinschaut, wenn sich andere abwenden, die nachfragt, wenn dem Gegenüber [...]
-
Autorin im Gespräch: Ulrike Herrmann – VHS Stuttgart
Wirtschaftskorrespondentin der taz stellt Buch "Das Ende des Kapitalismus" vor Elektroautos, E-Bikes und –Roller, Windräder, Solarpanele – sogenanntes 'Grünes Wachstum' umgibt uns überall, doch Klima- und Umweltkrise gefährden weiterhin unsere Existenz. Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann argumentiert am Donnerstag, den 29. Februar 2024 um 20 Uhr mit Gesprächspartner Wolfgang Niess in ihrem neuen Buch "Das Ende [...]
-
Vortrag mit Diskussion „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“ – Friedrichshafen, Kiesel im k42
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Dr. Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So [...]
-
Autor im Gespräch: Harald Martenstein – Theater am Ring, Villingen
Harald Martensteins neues Buch ist voller Geschichten aus Deutschland und über Deutschland und so witzig, skurril und überraschend wie seine Leser es gewohnt sind. Oder müsste es nicht besser 'Leser:innen' heißen? Sein Buch "Es wird Nacht, Señorita: Gedanken über die Beglückungen der Gegenwart" ist Thema der ersten "Autor im Gespräch"-Veranstaltung der neuen Spielzeit am Freitag, den [...]
-
Autor im Gespräch: Vincent Klink – Stadtbibliothek Reutlingen
"Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns" ist der Titel des neuen Buches von Vincent Klink, das er im Gespräch mit Wolfgang Niess vorstellt. Wer Schwaben verstehen will, der muss über Land fahren. Es sind die kleinen Ortschaften, die Flüsse und Täler, die Höhenzüge der Schwäbischen Alb und die vielen bürgerlichen Gasthäuser, die das [...]
-
-
-
Autor im Gespräch – Bernd Ulrich: Demokratie und Revolution – VHS Stuttgart
Hedwig Richter / Bernd Ulrich: Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit „Es ist ein Widerspruch entstanden zwischen Demokratie und Ökologie, zwischen dem unabwendbaren Zeitdruck und der scheinbar gottgegebenen Langsamkeit der Demokratie. Die Historikerin Hedwig Richter und der ZEIT-Journalist Bernd Ulrich wollen diesen Widerspruch überwinden und zeigen, wie eine notwendige Revolution zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen [...]
-
„Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ – Buchvorstellung im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählten die Deutschen den Antidemokraten Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legten damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wie kam es zu dieser [...]
-
Buchpräsentation „Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ – im Gespräch mit Wolfgang Schorlau, Literaturhaus Stuttgart
Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählten die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legten damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerische Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu kam und schildert die Hintergründe der Schicksalswahl von 1925. Einflussreiche Kräfte einer Neuen Rechten wollten sie nutzen, [...]
-
Buchvorstellung „Schicksalsjahr 1925“ – Haus der Weimarer Republik, Weimar
Die große Wende in der Geschichte der Weimarer Republik ging relativ geräuschlos über die Bühne: Als im Frühling 1925 der ehemalige Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg im zweiten Wahlgang knapp zum Reichspräsidenten gewählt wurde, sah es zunächst wie ein ganz normaler Wechsel an der Staatsspitze aus. Die erste deutsche Demokratie hatte sich nach aufreibenden Krisenjahren stabilisiert, es [...]
-
Autorin im Gespräch: Mariana Leky – Villingen, Theater am Ring
"Kummer aller Art" ist ein kleines Buch, das erstaunlich gute Laune macht: »Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr [...]
-
-
Buchvorstellung „Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ – Literaturhaus Heilbronn
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Heilbronn und dem Historischen Verein Heilbronn statt. Moderiert wird der Abend von Professor Dr. Thomas Schnabel, dem früheren Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart2 Literaturhaus Heilbronn Trappenseeschlösschen Trappensee 1 74074 Heilbronn Tel. 07131 562668 literaturhaus.heilbronn.de
-
Buchvorstellung „Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ – Stuttgart-Degerloch
Beim wunderbaren Buchhändler Johannes Sobtzick im Haus des Buches, Stuttgart-Degerloch, Epplestraße 19C 0711 72 20 95-60/-61
-
Autorin im Gespräch: Romy Hausmann – Kreissparkasse Reutlingen
Sie ist eine der erfolgreichsten Thrillerautorinnen Deutschlands. Mit ihrem neuen Roman Himmelerdenblau kehrt Romy Hausmann zurück – düster, tiefgründig und bewegend. Im Zentrum steht das Verschwinden eines Mädchens und die Suche ihres Vaters, die ihn an seine Grenzen bringt – emotional wie zeitlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Autor im Gespräch“ trifft Romy Hausmann auf Moderator Wolfgang [...]
-
Paul von Hindenburg in der deutschen Geschichte – Bischofswiesen, Kulturhof Stangass
Vortrag und Diskussion Eintritt frei, Anmeldung unter info@berchtesgaden-gegen-rechts.de
-
Buchvorstellung: Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde – Mainz, Haus des Erinnerns
Kooperationsveranstaltung von "Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V." und "Stiftung Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz". Haus des Erinnerns, Flachsmarktstr. 36, Mainz
-
Buchvorstellung: Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde – VHS Schwäbisch Gmünd
Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Der Historiker Dr. Wolfgang Niess zeigt in seinem Buch [...]
2025-10-19T00:00:00+02:00
100 Veranstaltungen gefunden.