November 2018
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Erfahren Sie mehrLesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrLesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrLesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltungsort: MARCHIVUM Mannheim, Archivplatz 1.
Erfahren Sie mehrLesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrDezember 2018
Vortrag, Lesung und Diskussion über Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Veranstaltungsort: Stadtbücherei Herbrechtingen, Klosterhof, Eselsburger Str. 8
Erfahren Sie mehrLesetipps. Vorstellung von Neuerscheinungen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt steht Bormanns neuer Roman Grenzgänger.
Erfahren Sie mehrJanuar 2019
"Zeitenwende in Hessen - Revolutionärer Aufbruch 1918/19 in die Demokratie" ist der Titel einer Ausstellung des Hessischen Landesarchivs, die ab dem 18. Januar im Staatsarchiv Marburg gezeigt wird. Die Eröffnung findet um 18 Uhr statt.
Erfahren Sie mehrEr ist einer der schärfsten Islamkritiker in Deutschland und streitbarer Gast in zahlreichen Fernseh-Talkshows. Schon mit seiner Autobiografie "Mein Abschied vom Himmel" hat Hamed Abdel-Samad vor zehn Jahren für Furore gesorgt. Sie wurde von manchen als Abrechnung mit der arabisch-islamischen Kultur und als Aufruf zur Abkehr vom Islam verstanden - und mit Morddrohungen beantwortet. Abdel-Samad ging [...]
Erfahren Sie mehrWie wir in einer unsicheren Welt bewahren, was uns wichtig ist. In seinem neuen Buch "Zeitenwende in der Weltpolitik. Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten" schreibt der ehemalige Wirtschafts- und Außenminister und langjährige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel Klartext. Alles, was für uns Deutschen seit Jahrzehnten verlässlich und sicher erschien, ändert sich in rasantem Tempo: Die USA fühlen sich [...]
Erfahren Sie mehrFebruar 2019
Vortrag und Diskussion "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn der Demokratie in Deutschland". Bonifatiushaus Fulda, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda, Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda
Erfahren Sie mehrVortrag im Rahmen der Semestereröffnung der Volkshochschule Ulm. Schwerpunktthema des Sommersemesters 2019 ist die Kraft der Sprache. Eine Fotoausstellung "Verführung - Die Kraft der Sprache" setzt das Thema ins Bild. Der Vortrag spürt der Kraft der Sprache im historische, politischen und kulturellen Kontext nach. Er zeigt die befreiende Wirkung von Sprache auf, beschäftigt sich aber auch [...]
Erfahren Sie mehrPodiumsdiskussion "Legenden der Novemberrevolution" mit Martin Sabrow, Mark Jones und Wolfgang Niess. Die Diskussion ist Begleitveranstaltung einer Ausstellung mit dem Titel "Der Verrat?! Legenden der Novemberrevolution", die bereits seit dem 17. Januar 2019 zu sehen ist. Berlin, Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227
Erfahren Sie mehrMärz 2019
Autorin im Gespräch: Alice Schwarzer Sie ist Deutschlands bedeutendste Feministin und hat die Bundesrepublik wesentlich mit geprägt. 1971 initiierte Alice Schwarzer die Aktion „Frauen gegen den § 218“, 1975 erschien ihr Buch „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“, 1977 gründete sie die Zeitschrift „Emma“, deren Verlegerin und Chefredakteurin sie bis heute ist. Die Journalistin ist [...]
Erfahren Sie mehr„Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion. Anders als die Revolutionen von 1848/49 und 1989 ist die Revolution von 1918/19 bislang nicht Bestandteil unserer demokratischen Erinnerungskultur geworden. Jahrzehntelang ist sie ins Räderwerk der politischen Auseinandersetzungen geraten, verkannt, vergessen, instrumentalisiert. In seinem Buch „Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ [...]
Erfahren Sie mehrJo Jung liest aus Leonard Pitts jr.: „Grant Park“. Gespräch mit Jürgen Ruckh, dem Geschäftsführer des deutschen Verlages von Leonard Pitts. […]
Erfahren Sie mehrWolfgang Niess im Gespräch mit Birgit Vanderbeke Am 20. März 2019 ist die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Birgit Vanderbeke Gast bei Wolfgang Niess in der Reihe »Autorin im Gespräch«. Ihr abgründiges Familienporträt »Das Muschelessen« aus dem Jahre 1990 war eine literarische Sensation und brachte ihr den Ingeborg-Bachmann-Preis. Mit ihren letzten drei Romanen, die zu einer Familientrilogie gehören, [...]
Erfahren Sie mehrDr. Wolfgang Niess (Historiker, Journalist und Autor des Buches "Die Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie") im Gespräch mit Erhard Korn (Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg). In seinem Buch "Die Revolution von 1918/19 – Der wahre Beginn unserer Demokratie" schildert der Historiker und Journalist, u.a. Moderator der renommierten Reihe "Autor im Gespräch", Wolfgang Niess die [...]
Erfahren Sie mehrApril 2019
„Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion. Anders als die Revolutionen von 1848/49 und 1989 ist die Revolution von 1918/19 bislang nicht Bestandteil unserer demokratischen Erinnerungskultur geworden. Jahrzehntelang ist sie ins Räderwerk der politischen Auseinandersetzungen geraten, verkannt, vergessen, instrumentalisiert. In seinem Buch „Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie“ [...]
Erfahren Sie mehrEinem breiten Publikum wurde sie als Fernseh-Korrespondentin bekannt. Von 1987 bis 1992 hat Gabriele Krone-Schmalz aus Moskau berichtet und den Zerfall der Sowjetunion hautnah miterlebt. Fünf Jahre hat sie danach den Kulturweltspiegel im Ersten Deutschen Fernsehen moderiert, aber ihr Thema war und blieb Russland. Schon in ihrer Dissertation hat sie sich mit dem Russlandbild in deutschen [...]
Erfahren Sie mehrVortrag und Gespräch. In seinem großen neuen Buch Achterbahn - Europa 1950 bis 2017 nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird. Das Gespräch mit Prof. Dr. Ian Kershaw Prof. Dr. Ian Kershaw (Sheffield) führen Prof. Dr. Gerhard [...]
Erfahren Sie mehr"Verklärung oder Verdrängung? Von den Schwierigkeiten im Umgang mit der (bayerischen" Revolution heute". Podiumsgespräch: Ferdinand Kramer (Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München) - Wolfgang Niess (Historiker und Autor) - Moderation: Jürgen Zarusky (Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin)
Erfahren Sie mehrEr ist einer der renommiertesten Literaturkritiker Deutschlands, geistreicher Moderator in ARD- und ZDF-Literatursendungen. Seit 2017 sorgt der stellvertretende Feuilleton-Leiter der Wochenzeitung Die Zeit Ijoma Mangold mit seiner Autobiographie »Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte« für größte Aufmerksamkeit. Ohne den 1971 in Heidelberg geborenen Sohn einer Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit schlesischen Wurzeln und eines nigerianischen Kinderchirurgen ist die [...]
Erfahren Sie mehrMai 2019
Der Schriftsteller Rafik Schami und der Journalist/Historiker Wolfgang Niess treten gemeinsam als Autoren auf. Im Dialog entwickeln sie ihren Blick auf die Welt, unser Land, die aktuellen Herausforderungen. Rafik Schami geht von seinem zuletzt erschienen autobiographischen Buch »Ich wollte nur Geschichten erzählen. Mosaik der Fremde« aus, in dem er sich als Exilautor in Deutschland thematisiert. Wolfgang [...]
Erfahren Sie mehrGast von Wolfgang Niess in der Reihe »Autor im Gespräch« ist einer der profiliertesten Soziologen unserer Tage, Prof. Wolfgang Engler, der unter anderem mit Büchern wie »Die Lüge als Prinzip - über Aufrichtigkeit im Kapitalismus« oder »Bürger ohne Arbeit« für Aufmerksamkeit und Denkanstöße in den politischen Debatten unseres Landes sorgte. Seine Expertise ist in vielen Interviews [...]
Erfahren Sie mehrGespräche mit dem Agrar-Biologen Marcus Schmierer, der Pfarrerin Sybille Leiß, dem Architekten und Städteplaner Reiner Nagel und André Eißer, dem geschäftsführenden Gesellschafter von "dotwerkstatt.de Agentur für visuelle Kommunikation". Im Mittelpunkt der Gespräche steht unser Umgang mit Natur und Umwelt: "Was uns bald blüht!? Vier Perspektiven auf Zukunftsfragen"
Erfahren Sie mehr„Das Leben ist eine spannende Sache, auch mit 75 plus." Franz Müntefering hat mit 78 Jahren seine Betrachtungen und Erfahrungen über das Älterwerden in unserer Zeit aufgeschrieben. "Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit" ist der Titel seines Buches. Vor dem Hintergrund seiner Biografie entwickelt er seine Gedanken zum Älterwerden im Ehrenamt, als Sozialdemokrat, als Deutscher, als Bücherfreund [...]
Erfahren Sie mehrIn seinen frühen Texten "Kanak Sprak" und "Koppstoff" schreibt Feridun Zaimoğlu von den "Misstönen vom Rande der Gesellschaft" und bringt migrantische Lebenswelten von Männern und Frauen in verdichtetem Zaimoğlu-Sound in die großen Feuilletons und in die Köpfe vieler begeisterter Leser*innen. In seinem neuen Roman "Die Geschichte der Frau" hat er sich mit den Rändern der Sichtbarkeit [...]
Erfahren Sie mehrDie Jahrestagung der Erich-Mühsam-Gesellschaft steht 2019 unter dem Motto "Matrosen, Dichter, Revolutionäre. Die Novemberrevolution und was aus ihr wurde". Wolfgang Niess steuert zwei Vorträge bei: Zum Auftakt am 24.5. spricht er über "Die Revolution 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie", zum Ende am 26.5. über "Die Revolution 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung".
Erfahren Sie mehrChristel Freitag und Wolfgang Niess stellen Neuerscheinungen und Highlights aus dem Herbst 2018 und dem Frühjahr 2019 vor. Lebendig und unterhaltsam präsentieren sie Romane und Sachbücher. Kurz vor der Urlaubszeit kann man hier die passenden Buchtipps erhalten und Neues entdecken. Stadtbücherei in der MAG, Schillerstraße 2
Erfahren Sie mehrJuni 2019
Geschichte ist nicht verstaubte Vergangenheit, sondern prägt das Selbstverständnis von Gesellschaften und stiftet Identität. Frankreich zieht bis heute nationales Selbstbewusstsein aus seiner großen Revolution von 1789. In Großbritannien ist das Impire noch immer lebendig und beflügelt die Träume manches Brexit-Befürworters. In Deutschland sind die Verbrechen der Nazi-Zeit zurecht Teil der Staatsräson. Andere Teile unserer jüngeren Geschichte [...]
Erfahren Sie mehrTeneriffa, Insel des ewigen Frühlings. Rosa kehrt dorthin zurück, in das heruntergewirtschaftete Haus der vormals einflussreichen Bernadottes. Rosa sucht. Was, weiß sie nicht genau. Doch für eine Weile sieht es so aus, als könnte sie es im Asilo, dem Altenheim von La Laguna, finden, wo Julio, Rosas Großvater, noch mit über neunzig Jahren den Posten des [...]
Erfahren Sie mehrVortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Die Weimarer Repbulik als Ort der Demokratiegeschichte“ - durchgeführt von der Universität Chemnitz, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und in Verbindung mit Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
Erfahren Sie mehr„Heute im Facetten-Reich – Landschaftsarchitektur bekennt Farbe“
Erfahren Sie mehrDie Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch "Toleranz: einfach schwer" streitet Joachim Gauck für [...]
Erfahren Sie mehrJuli 2019
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten? In seinem neuen Buch "Toleranz: einfach schwer" streitet Joachim Gauck für [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2019
Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Sachsen.
Erfahren Sie mehrIm Rahmen des Projekts "Eine Stadt liest ein Buch"
Erfahren Sie mehrHospitalhof Stuttgart
Erfahren Sie mehrBuchpremiere des neuen Romans "Revanche". Sie hat bereits ein Musical über Camille Claudel verfasst, Erzählungen, Kurzprosa und Gedichte geschrieben und zahlreiche Romane veröffentlicht: Claire Beyer. 1947 geboren, lebt sie in Markgröningen bei Ludwigsburg und kommt mit ihrem neuen Roman »Revanche« ins Literaturhaus. Tobias Ristow lebt allein in einer komfortablen Terrassenhauswohnung, die er nach dem Abitur von [...]
Erfahren Sie mehrOktober 2019
Warum wird man Kinderbuchautor? Paul Maar fing an zu schreiben, weil er fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt und auch um eine Kindheit zu erfinden, die er nicht hatte. Heute gehört er mit seinem Sams, Lippel und vielen anderen Figuren zu den beliebtesten deutschen Autoren. Mit der Reihe »Der Autor im Gespräch« gibt Dr. [...]
Erfahren Sie mehrLesung und Gespräch zum neuen Roman "Die geheime Mission des Kardinals" »Der Sommer hatte sich bis Ende September gedehnt, jetzt hatte der Herbst in Damaskus Einzug gehalten. Als hätte er große Achtung vor der uralten Stadt, hatte er seit vier Wochen vor ihren Toren gekauert und auf seine Gelegenheit gewartet.« Rafik Schami 1946 in Damaskus geboren, [...]
Erfahren Sie mehrUnter dem Motto "100 Jahre - Wissen teilen" feiern die Volkshochschule Stuttgart e.V. und die Volkshochschulen Baden-Württemberg ihr 100-jähriges Bestehen. Die Festrede hält Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Erfahren Sie mehrPodiumsgespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel. Prostitution ist noch immer ein Tabu-Thema, das als das scheinbar älteste Gewerbe der Welt heruntergespielt wird. Wirtschaftlich lohnt sich dieses Gewerbe – mehrere Billionen Euro werden in Europa mit den Körpern von Frauen verdient. Die Frauen profitieren nicht davon, das System beutet sie aus wie moderne Sklavinnen. Der Paradies-Prozess [...]
Erfahren Sie mehrEine internationale Bauausstellung kann als Motor für die strukturelle Entwicklung des Ortes oder der Region, in der sie stattfindet, dienen. Die IBA'27 ist sehr vielschichtig, facettenreich und muss greifbar, sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das Landschaftsarchitektur-Quartett wird diskutieren, wie bedeutende Aspekte der Freiraumplanung in den Konzepten für Stadt und Region verankert werden können. Das Quartett, in [...]
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt steht Kate Connolly Buch "Exit Brexit – Wie ich Deutsche wurde". Neuer Pass, neue Identität, neue Heimat? Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des ´Guardian´, hat es gewagt – als Reaktion auf den Brexit. Seit vielen Jahren lebt die gebürtige Engländerin mit ihrer Familie in Potsdam. Aber Deutsche werden? Kaffee statt Tee, preußische Tugenden statt britischer Höflichkeit, »Einigkeit [...]
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt steht Harald Welzer Buch: "Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen" Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, [...]
Erfahren Sie mehrHeute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete [...]
Erfahren Sie mehrVeranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Bayern für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Erfahren Sie mehrGabriele Krone-Schmalz ist eine Russland-Expertin ersten Ranges. Weil sie die russische Geschichte, Politik und Kultur kennt wie wenige andere, mag sie – Krim hin, Ostukraine und Syrien her - nicht dem derzeitigen Mainstream der Berichterstattung folgen. Immer wieder hat sie sich bei Fernsehauftritten quer gelegt – und hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. In ihrem [...]
Erfahren Sie mehrGabriele Krone-Schmalz ist eine Russland-Expertin ersten Ranges. Weil sie die russische Geschichte, Politik und Kultur kennt wie wenige andere, mag sie – Krim hin, Ostukraine und Syrien her - nicht dem derzeitigen Mainstream der Berichterstattung folgen. Immer wieder hat sie sich bei Fernsehauftritten quer gelegt – und hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. In ihrem [...]
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt steht Lüders' jüngstes Buch "Armageddon im Orient. Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt". Der Publizist, Wirtschaftsberater und Nahostexperte Michael Lüders hat sich in den Bereichen Nahost, arabische Welt und Islam einen Namen gemacht. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Nahostkorrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT zurück. In seinem neuen Buch „Armageddon im [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2019
Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg, für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch
Erfahren Sie mehrDie SPD Fellbach lädt alle Interessierten herzlich zu einer Lesung mit dem Stuttgarter Autor und Historiker Wolfgang Niess ein. Zum 100-jährigen Jubiläum würdigt sein aktuelles Werk “Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie” die erste erfolgreiche Revolution in Deutschland als Sternstunde der Freiheitsbewegung und den Beginn der parlamentarischen Demokratie. Niess schildert so lebendig wie [...]
Erfahren Sie mehrVeranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Bayern für Buchhändler und Bibliothekare. Zielgruppe Alle, die sich für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage im Bereich Belletristik und Sachbuch interessieren Seminarziel Sie erhalten einen Überblick über wichtige Novitäten im Bereich Belletristik und Sachbuch. Die Beschreibung der Buchinhalte und kritische Bewertung lassen sich für Verkaufs- und Beratungsgespräche nutzen und eignen sich [...]
Erfahren Sie mehr"Zwischen Novemberrevolution und Weimarer Verfassung – Aspekte der Demokratisierung in Niedersachsen" Am 12. November 2019, um 16.00 Uhr laden Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta und die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. zu einer Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion in den Leibniz-Saal des Niedersächsischen Landtages ein. Um Anmeldung bis zum 1. November 2019 wird gebeten unter der [...]
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal.
Erfahren Sie mehrIn der Galerie der Stadt Fellbach läuft ab 7. November 2019 eine Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls: Fotografien von Christoph Püschner, die mit „Freiheit in vollen Zügen“ überschrieben sind. Begleitend hat das Kulturamt eine literarische Reihe konzipiert. In der ist Torsten Schulz mit seinem Roman „Skandinavisches Viertel“ zu Gast. „Skandinavisches Viertel“ ist eine Geschichte um [...]
Erfahren Sie mehrFortbildungsveranstaltung der Fachstelle Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen. Vorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrDezember 2019
Friedrich Ani, vielfach ausgezeichneter Autor, schreibt Kriminalromane, die weit mehr erzählen als nur spannende Geschichten von Mord und Ermittlung. In seinem neuen Roman »All die unbewohnten Zimmer« bringt Ani vier seiner Ermittlerfiguren aus früheren Geschichten zusammen: Ex-Kommissar Tabor Süden, den Vermisstensucher, Polonius Fischer, ehemaliger Mönch, Jakob Frank, Spezialist für die Überbringung von Todesnachrichten und Fariza Nasri, [...]
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von Neuerscheinungen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch.
Erfahren Sie mehrVorstellung von neuen Romanen und Sachbüchern.
Erfahren Sie mehrGespräch mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome, die sich in ihrem gemeinsamen Buch "Oben und unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet" mit drängenden Problemen unserer Gesellschaft auseinandersetzen.
Erfahren Sie mehrJanuar 2020
Der Fernsehmoderator, Journalist und Autor Ingo Antonio Zamperoni hat sich als Auslandskorrespondent in Washington einen Namen gemacht. Er lernte die amerikanischen Gewohnheiten kennen und verarbeitet seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten in zwei Werken. 2018 veröffentlichte er sein zweites Buch mit dem Titel "Anderland - Die USA unter Trump. Ein Schadensbericht". Der deutsch-italienische USA-Fan thematisiert und kritisiert [...]
Erfahren Sie mehrPodiumsgespräch mit Dr. Franka Maubach, Markus Meckel und Dr. Wolfgang Niess Moderation: Korbinian Frenzel, Deutschlandradio 1919, 1949, 1989: Diese Schlüsseljahre deutscher Geschichte stehen für die Überwindung von Kriegen und Diktaturen – und für demokratische Aufbrüche in einem Zeitalter, das Isaiah Berlin als »das schrecklichste Jahrhundert in der Geschichte des Westens« bezeichnet hat. Zur demokratischen Entwicklung Deutschlands [...]
Erfahren Sie mehrEine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist Integration – doch kein Thema polarisiert stärker. Staat und Gesellschaft stehen dieser Aufgabe bisher planlos gegenüber, es mangelt an konkreten Konzepten, einer unvoreingenommenen, sachlichen Debatte und langfristigen Plänen. Der Psychologe und Bestsellerautor Ahmad Mansour beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Problemen und Chancen von Integration. Er reiste durch [...]
Erfahren Sie mehrFebruar 2020
Warum wird man Kinderbuchautor? Paul Maar fing an zu schreiben, weil er fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt und auch um eine Kindheit zu erfinden, die er nicht hatte. Heute gehört er mit seinem Sams, Lippel und vielen anderen Figuren zu den beliebtesten deutschen Autoren. Mit der Reihe »Der Autor im Gespräch« gibt Dr. [...]
Erfahren Sie mehrDer demografische Wandel – eine große Herausforderung für Deutschland und unsere Region ! - Demographischer Wandel – Was ist das? - Was sind seine Ursachen? - Welche Dimension an Problemen rollt da auf uns zu? - Was bedeutet das für unsere künftige Lebenswirklichkeit? Welche Maßnahmen sind nötig und möglich? Antworten hierzu möchte Prof. Dr. Jutta Rump [...]
Erfahren Sie mehrÄlterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache. Und für die meisten dauert dieses Älterwerden länger an als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. So ergibt sich reichlich Gelegenheit, unterwegs zu sein, sich einzumischen, Mitverantwortung und Selbstverantwortung zu übernehmen und zu bestimmen, wohin die Reise geht. Franz Müntefering schreibt in ´Unterwegs´ unbeschwert, aber nachdenklich über [...]
Erfahren Sie mehrMärz 2020
Die Autorin Jackie Thomae ist in der Boxx des Heilbronner Theaters zu Gast. Moderiert wird die von Theater und Stadtbibliothek gemeinsam organisierte Reihe „Autor im Gespräch“ vom Autor und Historiker Wolfgang Niess. In ihrem 2019 für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman „Brüder“ erzählt Jackie Thomae von zwei in der DDR geborenen Brüdern, die beide einen gemeinsamen [...]
Erfahren Sie mehrZum Auftakt des Semesterschwerpunkt "Digitalisierung und künstliche Intelligenz" der Schiller-VHS Ludwigsburg referiert zunächst RANGA YOGESHWAR, einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. In den nächsten zehn Jahren werden wir sehr stark mit Digitalisierung und dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz konfrontiert werden. Das wird viele Bereiche unseres Lebens fundamental verändern. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit wir diesen neuen intelligenten [...]
Erfahren Sie mehrEine einsame Hütte im Wald ist das Zuhause von Lena und ihren beiden Kindern. Doch was im ersten Moment idyllisch klingt, ist in Wahrheit ein Alptraum, aus dem es kein Entkommen gibt ... Dieser Thriller beginnt, wo andere enden Eine fensterlose Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer zwei Kinder folgt strengen Regeln: Mahlzeiten, Toilettengänge, [...]
Erfahren Sie mehrJeremias Thiel: "Kein Pausenbrot, keine Bildung, keine Chance – Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss" Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Verwahrlosung, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. [...]
Erfahren Sie mehrJanuar 1944: Egidius Arimond, frühzeitig aus dem Schuldienst entlassen, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über die Eifel britische und amerikanische Bomber. Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, ein Verhältnis [...]
Erfahren Sie mehrJuli 2021
März 2014: Die Annexion der Krim ist gerade vollzogen, als Rüdiger von Fritsch seine Arbeit als Botschafter in Moskau aufnimmt. Danach geht es Schlag auf Schlag: Donbas, Abschuss von MH17, Syrien, Skripal. Trotz russischer Aggressionen sieht von Fritsch zu guten deutsch-russischen Beziehungen keine Alternative - und setzt konsequent auf Entschlossenheit und die Stärke der Diplomatie: den [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2021
Oktober 2021
Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus erklärt in seinem Buch "Welche Grenzen brauchen wir?", worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2021
Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg von Gegen Vergessen - Für Demokratie lädt zum öffentlichen Online-Vortrag ein: „Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag“. Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Niess, Stuttgart, Autor des jüngst erschienenen gleichnamigen Buchs Moderation: Karin Strympe - in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Teilnahmemöglichkeiten: Über den Meeting-Link beitreten Mit [...]
Erfahren Sie mehrJanuar 2022
Juni 2022
Im Mittelpunkt steht Rüdiger Safranskis Buch "Zeit – Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen". Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Uhrenindustriemuseum statt, das zu diesem Thema in der aktuellen Sonderausstellung "Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen" spannende Anregungen bietet. "Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding. Wenn [...]
Erfahren Sie mehrJuli 2022
Podiumsdiskussion mit Gabriele Krone-Schmalz, Karin Leukefeld und Frank Sieren. Moderation: Wolfgang Niess. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs haben sich scheinbare politische Gewissheiten von 45 Jahren Nachkriegsgeschichte in Luft aufgelöst. Die weltpolitische Lage hat sich seither stark verändert und befindet sich aktuell in einer Phase dramatischer Zuspitzung. Der Krieg in der Ukraine ist das sichtbarste Zeichen [...]
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen die beiden jüngsten Bücher des Bestsellerautors Hans-Ulrich-Grimm: "Food War" und "Dumm gegessen!" vom Schnäppchenrausch geblendet, zahlen die Konsument/innen nach Grimms Überzeugung am Ende einen hohen gesundheitlichen und finanziellen Preis für billiges Essen. Ernährungs- und Pharmaindustrie machen dadurch Milliarden-Gewinne und bemühen sich, unterstützt von der Politik, diese Täuschung aufrecht zu erhalten. Essen, [...]
Erfahren Sie mehr